Einmal mehr hat das Kernkraftwerk Brunsbüttel am 01.11.2017 die Öffentlichkeit über den Status zum Rückbau des KKB informiert. Unter anderem hat die Firma RaTec aus Quickborn die Funktionsweise einer Freimessanlage erklärt. Zum Ende konnten die 20 Gäste selbst einmal Hand… ...mehr
Markus Willicks, seit 111 Tagen Leiter des Kernkraftwerks Brunsbüttel Am 01.07.2017 hat Markus Willicks (51) das Ruder von Knut Frisch (65) in Brunsbüttel übernommen. „Knut Frisch kommt aus der Seefahrt und Markus Willicks ist Chorleiter – man könnte auch sagen,… ...mehr
Handhabungskonzept hat sich bewährt Vattenfall hat am 05.09.2017 die letzten 3 Fässer aus den Kavernen 1 und 3 im Kraftwerk Brunsbüttel entnommen. Im Anschluss wurden die Kavernengitter ausgebaut, die Kavernen gereinigt, das Bauwerk durch einen Sachverständigen überprüft und zum Abschluss… ...mehr
Knut Frisch, der Leiter des Kernkraftwerks Brunsbüttel, wird heute (30.06.2017) nach insgesamt 38 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand treten. "Für das Kraftwerk Brunsbüttel geht eine Ära zu Ende", betonte Pieter Wasmuth, Geschäftsführer der Kernkraftsparte von Vattenfall. "Knut Frisch steht… ...mehr
12.04.2017 Das auf dem Gelände des Kernkraftwerks Brunsbüttel betriebene Standort-Zwischenlager für Kernbrennstoffe (SZBB) verfügt aufgrund eines Beschlusses des Bundesverwaltungsgerichts aus 2015 derzeit nicht über die grundsätzlich notwendige Aufbewahrungsgenehmigung. Aktuelle rechtliche Grundlage für den Betrieb ist eine bis zum Januar 2018… ...mehr
10.04.2017 Im Rahmen der Aus- und Fortbildung besuchte am 04. April die Bundespolizeiakademie Lübeck den Kraftwerksstandort Brunsbüttel. Zur Schulung der erforderlichen Abstands- und Aufenthaltssicherheit hatte der Führungskräftekurs die Möglichkeit, an beladenen Castoren im Standortzwischenlager Brunsbüttel eine Messübung mit eigenen Messgeräten… ...mehr
04.04.2017 Im Nistkasten des Kraftwerks kommen seit über 20 Jahren Wanderfalken zur Welt Ihre Art war fast ausgestorben, jetzt hat sich die Population der Wanderfalken in Schleswig-Holstein langsam wieder erholt: Im Kernkraftwerk Brunsbüttel brütet derzeit ein Vogel-Pärchen in einem Nistkasten… ...mehr
28.03.2017 Mit dem Endlagersuchgesetz, auch Standortauswahlgesetz, hat der Gesetzgeber im Juni 2013 einen Fahrplan für die Suche nach einem Endlager geschaffen. Das Ziel ist der bestmögliche Standort für die Lagerung hochradioaktiver Abfälle. Dabei ist dauerhafte Sicherheit für Menschen, Umwelt und Natur das oberste Gebot.… ...mehr
Einmal im Jahr kommen die Verantwortlichen für die Öffentlichkeitsarbeit verschiedenster Institutionen zusammen, um über Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit zu sprechen, die Herausforderungen des Rückbaus von Kernkraftwerken und neue Themen im Rahmen der Energiewende zu diskutieren. Am 14. und 15. März… ...mehr
19.01.2017 Christoph Weiherer, ein Liedermacher aus Bayern, der mit "25541" nicht nur sich selbst sondern auch die Postleitzahl von Brunsbüttel bundesweit bekannt gemacht hat, ist überzeugter Gegner der Kernenergie. Was Vattenfall nicht davon abgehalten hat, ihn ins Kraftwerk einzuladen, um… ...mehr
04.10.2016 Handhabungskonzept bewährt sich Vattenfall hat die Leerung der Kavernen 2 und 4 im Kraftwerk Brunsbüttel, die am 29.02.2016 begonnen worden war, kürzlich abgeschlossen: Alle 188 Fässer wurden aus den Kavernen gehoben, die Kavernengitter entfernt und der Kavernenboden gereinigt (siehe… ...mehr
29.06.2016 [caption id="attachment_382" align="alignleft" width="300"] Bürgermeister Stefan Mohrdiek[/caption] ASKETA – so heißt die Diskussionsplattform zwischen Bürgermeistern der Kommunen mit kerntechnischen Anlagen. Anfang des Jahres 2016 übernahm Stefan Mohrdieck, Bürgermeister der Stadt Brunsbüttel, den Vorsitz und ist seither das Sprachrohr für… ...mehr