Regelmäßig übt die Feuerwehr Brunsbüttel zusammen mit der Werkfeuerwehr des Kernkraftwerks Brunsbüttel im Standortzwischenlager (SZB). So ist gewährleistet, dass die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Brunsbüttel mit den spezifischen Anforderungen vor Ort bestmöglich vertraut sind. Verantwortlich für Einsätze im Standortzwischenlager… ...mehr
Nach langer coronabedingter Pause trafen sich am 19. Juli 2023 Interessierte im Elbeforum in Brunsbüttel, um sich über den Fortgang der Abbauarbeiten im Kernkraftwerk Brunsbüttel zu informieren. Kraftwerksleiter Markus Willicks stellte die Veränderungen auf dem Gelände vor: den Neubau des… ...mehr
Nach dem Abschalten der letzten Kernkraftwerke in Deutschland ist die Meinung weit verbreitet, dass diese Anlagen keine attraktiven Arbeitsplätze mehr bieten. Im Gespräch mit Vivien Bittner, die im Personalbereich der Kernenergiesparte von Vattenfall tätig ist, sind wir dieser Frage nachgegangen.… ...mehr
In der ehemaligen Mühlengemeinde Forsmark an der schwedischen Ostküste ist die Arbeitslosigkeit niedrig, und die Wirtschaft floriert in einer Weise, die außerhalb der großen Städte Schwedens vielleicht nicht zu erwarten ist. Ein Grund dafür ist das örtliche Kernkraftwerk, das bei… ...mehr
Die angespannte Situation bei den Lagerflächen für Container mit konventionellem Abbaumaterial auf dem Gelände des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB) hat sich ein wenig entspannt. Innerhalb von zwei Wochen wurden die 46 Betonriegel, die noch auf den Kraftwerksflächen am Deich lagerten, professionell… ...mehr
Um unser Ziel eines fossilfreien Lebens innerhalb einer Generation zu erreichen, brauchen wir die besten und klügsten Köpfe, die uns auf dem Weg dorthin helfen. Vattenfall hat ein Programm entwickelt, um Top-Talente für diese klimafreundliche Strategie bei Vattenfall zu finden,… ...mehr
Seit fast drei Jahrzehnten nutzen Wanderfalken die Nisthilfe im KKB, die wir in einer Höhe von 60 Meter am Kamin installiert haben. Es gab immer wieder Nachwuchs, bis zu fünf Junge wurden hier erfolgreich aufgezogen. Ein schönes Beispiel, wie Natur… ...mehr
Auch am Kernkraftwerk Brunsbüttel hält der Frühling nun Einzug, auf den Wiesen blühen Löwenzahn und Dotterblumen und das Team des KKW Brunsbüttel freut sich auf die Ostertage.Wir wünschen auch Ihnen und den Ihren ein frohes Osterfest mit vielen sonnigen und… ...mehr
Seit Jahren steht das Thema Energieeinsparung in allen Verbrauchsbereichen auf der Tagesordnung - auch im Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB). Der Ehrgeiz, bei diesem Thema schnell gute Ergebnisse zu erzielen, ist durch den Ukraine-Krieg und den Anstieg der Energiepreise noch mehr gewachsen.… ...mehr
Die schleswig-holsteinische Genehmigungsbehörde MEKUN hat am 8.3.2023 die Genehmigung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen im Lager für schwach- und mittelradioaktiven Abfall (LasmA) am Standort des Kernkraftwerkes Brunsbüttel erteilt. Damit liegt nun ein weiterer Meilenstein für den Rückbau des Kernkraftwerkes vor.… ...mehr
Mitte Februar besuchte die ARD das Kernkraftwerk Brunsbüttel, um sich über den Stand der Abbauarbeiten zu informieren. Gesprächspartner war Herr Dr. Ingo Neuhaus.Die aus dem Besuch entstandene Reportage wurde am 28. Februar in der ARD-Sendung "Live nach neun" gesendet.Der Beitrag… ...mehr
Abbau verändert Transportwege im KKB Beim Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB) fallen große Mengen an Material an, die von ihrem ursprünglichen Einbauort zunächst zur Reststoffbearbeitung im ehemaligen Maschinenhaus befördert und am Ende aus dem Kraftwerk herausgebracht werden müssen. Für solche… ...mehr