Einmal im Jahr wird zusammen mit der Feuerwehr Brunsbüttel und der Werkfeuerwehr des Kernkraftwerks Brunsbüttel jeweils eine Übung im Kernkraftwerk und eine im Standortzwischenlager durchgeführt. So kann gewährleistet werden, dass die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Brunsbüttel mit den spezifischen… ...mehr
Mit großem Erfolg wurde im Jahr 2021 der Arbeits- und Gesundheitsschutztag im Kernkraftwerk Brunsbüttel durchgeführt u.a. mit dem sehr lehrreichen Stolperparcours der Berufsgenossenschaft RCI. Leider war Corona-bedingt die Teilnahme nur eingeschränkt möglich. Damit möglichst alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diesen Parcours… ...mehr
Das Herzstück des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB) ist der Reaktordruckbehälter (RDB). Seine Einbauten werden beim Abbau als erste entfernt. Seit zweieinhalb Jahren arbeiten wir inzwischen daran, die Komponenten aus dem RDB auszubauen, zu zerlegen und endlagergerecht zu verpacken. Der größte Teil… ...mehr
Die Transportbereitstellungshallen (TBH) wurden am 23. Juni 1982 (TBH I) und am 29. Juli 1997 (TBH II) in Betrieb genommen. Eine Genehmigung regelt den Betrieb der beiden Hallen, für die Einlagerung von Abfällen endete diese jedoch zum 31. Dezember 2021.… ...mehr
Wir stellen einen Kollegen vor: Lernen Sie Paul Luk kennen, der im Kernkraftwerk Brunsbüttel für Sauberkeit sorgt. Wir möchten Ihnen Paul Luk vorstellen, der im Strahlenschutzbereich des Kernkraftwerks Brunsbüttel als Dekont-Koordinator tätig ist und sich ehrenamtlich als Familienlotse im Familienhafen… ...mehr
Dass sie nicht in einer Abrisshalle arbeiten, sondern in einer hochwertigen Produktionsstätte mit qualifiziertem Personal, darauf legen Martin Laabsch und Torge Mangels großen Wert. Beide arbeiten im Kernkraftwerk Brunsbüttel in der Reststoffbearbeitung. Wir haben uns erklären lassen, was dort gemacht… ...mehr
Abwechslungsreich, herausfordernd und mit einem breit gefächerten Aufgabengebiet – so beschreiben Katja Hinz und Antje Poppe ihr Arbeitsgebiet. Sie sind im Bereich Abfallmanagement des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB) für Entsorgungsfragen zuständig. Im Gespräch erfahren wir von den beiden junge Kolleginnen, was… ...mehr
Mehr als drei Jahrzehnte war Heiko Rades im Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) mit Herzblut bei der Arbeit. Jetzt verlässt der begeisterte Techniker seinen Arbeitsplatz und geht in den Ruhestand. Dass er einmal seine berufliche Heimat in der Kernkraft finden würde, war… ...mehr
– Vor dem Abbau von Komponenten sind umfangreiche Arbeiten erforderlich Ein Kernkraftwerk im Rückbau – das sind viele „Baustellen“ innerhalb der Anlage. Und das nicht nur im wörtlichen Sinn. Genaues Erfassen und Dokumentieren aller Abbauhandlungen sind genauso wichtig wie die… ...mehr
Liebe Kolleginnen und Kollegen in Brokdorf, zunächst Euch allen die besten Wünsche für ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022. Das Jahr 2021 endete für Euch alle sehr besonders und dieser Jahreswechsel wird mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben. Auch… ...mehr
Das Team des KKW Brunsbüttel bedankt sich für Ihr Interesse und Ihre Treue in 2021 und wünscht Ihnen und den Ihren ein ruhiges, erholsames und frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr. Bitte passen Sie auf sich auf und… ...mehr
Seit vielen Jahren schon pflegt das Kernkraftwerk Brunsbüttel einen transparenten Dialog mit den Bürgermeistern der Umlandgemeinden. Zusätzlich wurde für den Rückbau ein Dialog-Forum ins Leben gerufen, in welcher Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Vereine und Verbände intensiv über die Rückbauaktivitäten informiert… ...mehr