Das Kernkraftwerk Brunsbüttel hat von 1976 bis 2007 Strom erzeugt. Am 21. Dezember 2018 erhielt die Anlage die 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung (1. SAG). Damit befindet sich das Kraftwerk jetzt im sog. Stilllegungsbetrieb. Mit dem Entfernen des letzten Brennelements im Juni 2017 und der letzten Brennstäbe im Februar 2018 haben rund 99 Prozent des radioaktiven Inventars die Anlage verlassen. Von dem verbleibenden ein Prozent des radioaktiven Inventars befinden sich wiederum mehr als 90 Prozent im Reaktordruckbehälter und seinen Einbauten.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen allgemeine Informationen über den Rückbau von Kernkraftwerken zur Verfügung stellen und Ihnen zurzeit laufende Arbeiten und relevante Themen rund um unsere Anlage vorstellen.

Presseschau vom 24.05.2023
Herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe der Presseschau. Ein besonderer Fokus in der medialen Berichterstattung liegt nach dem deutschen Ausstieg aus der Kernkraft im April 2023 auf den Themen Rückbau und Zwischenlagerung. Darüber hinaus finden Sie aktuelle Stimmen zur Auswirkung des… ...mehr

Internationales Trainee-Team zu Gast im KKB und KKK
Um unser Ziel eines fossilfreien Lebens innerhalb einer Generation zu erreichen, brauchen wir die besten und klügsten Köpfe, die uns auf dem Weg dorthin helfen. Vattenfall hat ein Programm entwickelt, um Top-Talente für diese klimafreundliche Strategie bei Vattenfall zu finden,… ...mehr

Wanderfalken in Brunsbüttel – gekämpft, gehofft und doch verloren
Seit fast drei Jahrzehnten nutzen Wanderfalken die Nisthilfe im KKB, die wir in einer Höhe von 60 Meter am Kamin installiert haben. Es gab immer wieder Nachwuchs, bis zu fünf Junge wurden hier erfolgreich aufgezogen. Ein schönes Beispiel, wie Natur… ...mehr

Energieeinsparung – permanenter Anspruch im Kernkraftwerk Brunsbüttel
Seit Jahren steht das Thema Energieeinsparung in allen Verbrauchsbereichen auf der Tagesordnung - auch im Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB). Der Ehrgeiz, bei diesem Thema schnell gute Ergebnisse zu erzielen, ist durch den Ukraine-Krieg und den Anstieg der Energiepreise noch mehr gewachsen.… ...mehr

Genehmigung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen für das LasmA wurde erteilt
Die schleswig-holsteinische Genehmigungsbehörde MEKUN hat am 8.3.2023 die Genehmigung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen im Lager für schwach- und mittelradioaktiven Abfall (LasmA) am Standort des Kernkraftwerkes Brunsbüttel erteilt. Damit liegt nun ein weiterer Meilenstein für den Rückbau des Kernkraftwerkes vor.… ...mehr

Fernsehtipp: ARD-Reportage Live nach Neun – Rückbau im KKB
Mitte Februar besuchte die ARD das Kernkraftwerk Brunsbüttel, um sich über den Stand der Abbauarbeiten zu informieren. Gesprächspartner war Herr Dr. Ingo Neuhaus.Die aus dem Besuch entstandene Reportage wurde am 28. Februar in der ARD-Sendung "Live nach neun" gesendet.Der Beitrag… ...mehr