Das Kernkraftwerk Brunsbüttel hat von 1976 bis 2007 Strom erzeugt. Am 21. Dezember 2018 erhielt die Anlage die 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung (1. SAG). Damit befindet sich das Kraftwerk jetzt im sog. Stilllegungsbetrieb. Mit dem Entfernen des letzten Brennelements im Juni 2017 und der letzten Brennstäbe im Februar 2018 haben rund 99 Prozent des radioaktiven Inventars die Anlage verlassen. Von dem verbleibenden ein Prozent des radioaktiven Inventars befinden sich wiederum mehr als 90 Prozent im Reaktordruckbehälter und seinen Einbauten.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen allgemeine Informationen über den Rückbau von Kernkraftwerken zur Verfügung stellen und Ihnen zurzeit laufende Arbeiten und relevante Themen rund um unsere Anlage vorstellen.

Medienbesuch im KKB – Nächstes großes Abbauprojekt vorgestellt
Am 21. November waren wieder einmal Medienvertreterinnen und -vertreter zu Gast im Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB), um sich ein Bild vom gegenwärtigen Stand der Abbauarbeiten zu machen. Anlass für die Einladung war ein im September begonnenes großes Projekt: der Abbau der… ...mehr

Presseschau vom 06.12.2023
Herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe der Presseschau. Neben Informationen zum Zwischenlager Grafenrheinfeld finden Sie internationale Nachrichten zum Thema Kernkraftausbau, zur Messe WNE sowie zur Lage am ukrainischen KKW Saporischschja. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre. Hinweis auf Bezahlinhalte: Die… ...mehr

Energiewende konkret – Wie ist der Stand beim Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel?
Nach langer coronabedingter Pause trafen sich am 19. Juli 2023 Interessierte im Elbeforum in Brunsbüttel, um sich über den Fortgang der Abbauarbeiten im Kernkraftwerk Brunsbüttel zu informieren. Kraftwerksleiter Markus Willicks stellte die Veränderungen auf dem Gelände vor: den Neubau des… ...mehr

KKB-Abbau: Keine Routineaufgabe
Nach dem Abschalten der letzten Kernkraftwerke in Deutschland ist die Meinung weit verbreitet, dass diese Anlagen keine attraktiven Arbeitsplätze mehr bieten. Im Gespräch mit Vivien Bittner, die im Personalbereich der Kernenergiesparte von Vattenfall tätig ist, sind wir dieser Frage nachgegangen.… ...mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutztag im Kernkraftwerk Brunsbüttel
Arbeits- und Gesundheitsschutz liegt uns allen am Herzen, geht es doch um meine eigene Gesundheit und die meiner Kolleginnen und Kollegen. Sind wir also schon ausreichend sensibilisiert und brauchen nichts mehr zu machen? Falsch. Es schleichen sich immer wieder kleine… ...mehr

Feuerwehr – das ist viel mehr als nur Brandbekämpfung
Die Feuerwehr wird nicht nur gerufen, bzw. kommt nicht nur dann, wenn es brennt, viel häufiger rücken die Kameradinnen und Kameraden zur technischen Hilfeleistung aus. So wurde für die diesjährige Übung im Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) ein Szenario entworfen, in dem… ...mehr