02.06.2016 Links: Die Herstellung und den Einsatz von „Brennelementen“ für Kernkraftwerke erklärt Dr. Markus Schlenker (AREVA GmbH) Rechts: Prof. Dr. Mester (Klinik für Nuklearmedizin, UKE Hamburg) zu neuen Verfahren zur Tumorbehandlung mit radioaktiven Molekülen Am 11. Mai 2016 fand im… ...mehr
27.05.2016 Vattenfall hat bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) in Kiel, einen Vorschlag zur sicherheitstechnischen Optimierung im Kernkraftwerk Brunsbüttel eingereicht und um dessen Prüfung gebeten. Das am 25.05.2016 eingereichte Konzept sieht vor,… ...mehr
26.05.2016 Am 12.05.2016 fand die Betriebsversammlung der Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH (VE-NE) statt. Als Gast durften wir den Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Dr. Robert Habeck begrüßen, der in seinem Vertrag Worte des… ...mehr
11.05.2016 Am 19. April war das KKB-Dialog-Forum erneut zu Gast im KKW Brunsbüttel. Das KKB-Dialog-Forum setzt sich aus Vertretern der Institutionen zusammen, die vor Ort mit dem Rückbau zu tun haben: Umweltverbände, Bürgervereine, politische Parteien und einige weitere. Gemeinsam möchte… ...mehr
09.05.2016 Im Nistkasten kommen seit 20 Jahren Wanderfalken zur Welt Ihre Art war fast ausgestorben, jetzt erholt sich die Population der Wanderfalken in Schleswig-Holstein langsam wieder. Im Kernkraftwerk Brunsbüttel sind seit dem 08. Mai zwei Küken dazugekommen. In einem Nistkasten… ...mehr
28.04.2016 KFK-Pläne überfordern jedoch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Die heute in Berlin von der Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK) vorgelegten Vorschläge belasten mit einem hohen Risikoaufschlag die betroffenen Energieunternehmen über ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit hinaus. Dies können sie schon… ...mehr
Brunsbüttel, 21.04.2016 Geringfügige Korrosionsspuren an Fass mit Bauschutt in Brunsbüttel An einem 400-Liter-Fass mit Bauschutt sind im Kernkraftwerk Brunsbüttel geringfügige Korrosionsspuren festgestellt worden (siehe beigefügtes Bild). Das Fass mit dem schwach radioaktiven Bauschutt befand sich seit seiner Einlagerung 1983 in… ...mehr
Brunsbüttel, 23.03.2016 Informationsveranstaltung „Energiewende konkret – Umgang mit den Abfällen aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen“ Betreiber Vattenfall informierte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Energiewende konkret“ zum Rückbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel über physikalische Rahmenbedingungen, das konkrete Verfahren und die rechtliche Beurteilung des… ...mehr
Brunsbüttel, 29.02.2016 Vattenfall hat heute, 29.02.2016, begonnen, die ersten Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen aus den Kavernen 2 und 4 im Kraftwerk Brunsbüttel zu heben. Bei der Öffnung der Kavernen wurden keine erhöhten Feuchtigkeitswerte festgestellt, auch die radiologische Messung… ...mehr
Brunsbüttel, 22.02.2016 Heute (22.02.2016) präsentiert Vattenfall bei einem Besuch von Energiewendeminister Dr. Robert Habeck in Brunsbüttel die eigens entwickelten Greifwerkzeuge, mit denen die Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen aus den sechs Kavernen gehoben werden. Die Handhabung der Fässer erfolgt… ...mehr
Kiel, 30.11.2015 Diskussionsveranstaltung „Entsorgung freigegebener Abfälle aus dem Rückbau von Kernkraftwerken“ Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MELUR) informierte zu Recycling und Deponierung nicht strahlenbelasteter Abfälle aus dem Rückbau von Kernkraftwerken. Umweltminister Herr Dr.… ...mehr
16.11.2015 Vattenfall stellt Antrag auf Neugenehmigung für das Standort-Zwischenlager Brunsbüttel Vattenfall hat heute (16.11.2015) für das Standort-Zwischenlager Brunsbüttel einen Antrag auf Neugenehmigung bei der zuständigen Genehmigungsbehörde, dem Bundesamt für Strahlenschutz, eingereicht. „Wir wollen beim Standort-Zwischenlager den rechtmäßigen Zustand wiederherstellen. Der… ...mehr