Brunsbüttel, 21.04.2016 Geringfügige Korrosionsspuren an Fass mit Bauschutt in Brunsbüttel An einem 400-Liter-Fass mit Bauschutt sind im Kernkraftwerk Brunsbüttel geringfügige Korrosionsspuren festgestellt worden (siehe beigefügtes Bild). Das Fass mit dem schwach radioaktiven Bauschutt befand sich seit seiner Einlagerung 1983 in… ...mehr
Brunsbüttel, 23.03.2016 Informationsveranstaltung „Energiewende konkret – Umgang mit den Abfällen aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen“ Betreiber Vattenfall informierte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Energiewende konkret“ zum Rückbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel über physikalische Rahmenbedingungen, das konkrete Verfahren und die rechtliche Beurteilung des… ...mehr
Brunsbüttel, 29.02.2016 Vattenfall hat heute, 29.02.2016, begonnen, die ersten Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen aus den Kavernen 2 und 4 im Kraftwerk Brunsbüttel zu heben. Bei der Öffnung der Kavernen wurden keine erhöhten Feuchtigkeitswerte festgestellt, auch die radiologische Messung… ...mehr
Brunsbüttel, 22.02.2016 Heute (22.02.2016) präsentiert Vattenfall bei einem Besuch von Energiewendeminister Dr. Robert Habeck in Brunsbüttel die eigens entwickelten Greifwerkzeuge, mit denen die Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen aus den sechs Kavernen gehoben werden. Die Handhabung der Fässer erfolgt… ...mehr
Kiel, 30.11.2015 Diskussionsveranstaltung „Entsorgung freigegebener Abfälle aus dem Rückbau von Kernkraftwerken“ Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MELUR) informierte zu Recycling und Deponierung nicht strahlenbelasteter Abfälle aus dem Rückbau von Kernkraftwerken. Umweltminister Herr Dr.… ...mehr
16.11.2015 Vattenfall stellt Antrag auf Neugenehmigung für das Standort-Zwischenlager Brunsbüttel Vattenfall hat heute (16.11.2015) für das Standort-Zwischenlager Brunsbüttel einen Antrag auf Neugenehmigung bei der zuständigen Genehmigungsbehörde, dem Bundesamt für Strahlenschutz, eingereicht. „Wir wollen beim Standort-Zwischenlager den rechtmäßigen Zustand wiederherstellen. Der… ...mehr
27.07.2015 Am 20. und 21. Juli besuchte der Physiker und Fernsehjournalist das Kernkraftwerk, um Bilder für ein neues Fotoprojekt zu machen. Ranga Yogeshwar ist nicht nur Wissenschaftsjournalist (u. a. bekannt durch die WDR-Sendung „Quarks & Co“) und Autor, sondern hat… ...mehr
28.04.2015 In einer öffentlichen Veranstaltung im „ Elbeforum“ der Stadt Brunsbüttel am 28.04.2015 wurde vor knapp 50 interessierten Gästen ein aktueller Überblick zum Status der Kavernenleerung und zum folgenden Handhabungskonzept im Kernkraftwerk Brunsbüttel gegeben. Ziel der öffentlichen Veranstaltung im „… ...mehr
24.02.2015 Die Stilllegung und der Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel kommen weiterhin voran. Bereits am Montag, den 16. Februar 2015 wurde das Vorhaben der Vattenfall-Betreibergesellschaft von der schleswig-holsteinischen Reaktorsicherheitsbehörde (Energiewendeministerium) öffentlich bekanntgemacht. Das teilte die Behörde am 13. Februar 2015 in… ...mehr
09.02.2015 Vattenfall und die atomrechtliche Aufsichtsbehörde haben heute, dem 09.02.2015, gemeinsam in Kiel die Handhabungskonzepte vorgestellt, in denen die sichere Handhabung zur Leerung der Kavernen im Kernkraftwerk Brunsbüttel ausführlich dargestellt ist. Vattenfall hat im vergangenen Jahr die Fässer mit schwach-… ...mehr
05.02.2015 Informationsveranstaltung für die Ratsversammlung der Stadt Brunsbüttel Ziel der nicht-öffentlichen Sitzung der Ratsversammlung der Stadt Brunsbüttel am 05.02.2015 war es, einen aktuellen Überblick zu den Aktivitäten im Kernkraftwerk Brunsbüttel zu erhalten. In einem Vortrag wurde den Gästen aus Politik… ...mehr
04.02.2015 Wie es dazu kam und wie es weiter geht Mitte Januar bestätigte das Bundesverwaltungsgericht die Aufhebung der Genehmigung des Bundesamtes für Strahlenschutz für das Zwischenlager am Standort des Kernkraftwerks Brunsbüttel, die im Juni 2013 das Oberverwaltungsgericht Schleswig beschlossen hat.… ...mehr