Wie ein Kernkraftwerk einer Region zum Aufschwung verhilft

In der ehemaligen Mühlengemeinde Forsmark an der schwedischen Ostküste ist die Arbeitslosigkeit niedrig, und die Wirtschaft floriert in einer Weise, die außerhalb der großen Städte Schwedens vielleicht nicht zu erwarten ist. Ein Grund dafür ist das örtliche Kernkraftwerk, das bei den Anwohnern sehr beliebt ist.

Es ist kurz nach 14 Uhr an einem typischen Donnerstagnachmittag, und während Susanne Falk spricht, ist das gedämpfte Klirren von Besteck zu hören und Mitarbeiter des Restaurants Värdshus in Forsmark räumen nach dem Mittagsansturm auf. Susanne Falk betreibt das Restaurant und die Konferenzeinrichtung seit Ende 1997, als sie und ihr Mann das Unternehmen von seinen Eltern übernahmen.

„Das Kraftwerk in Forsmark ist unglaublich wichtig für uns“, sagt sie. „Es sind wohl 75 Prozent unseres Geschäfts auf die eine oder andere Weise damit verbunden. Ohne das Kraftwerk könnten wir definitiv nicht jeden Tag in der Woche öffnen.“

Positive Einstellung von Anfang an

Das Engagement der Falks für das Restaurant begann Ende der 90er Jahre, aber ihre Verbindung zur Region geht tiefer und ist weitreichender als das. Susanne zog als Kind hierher, als ihr Vater bei Vattenfall im Bereich Kernkraft arbeitete. Zu dieser Zeit wurde auch mit dem Bau des Kraftwerks begonnen. „Obwohl es damals Proteste gab – zum Beispiel Schilder ‚Atomkraft, nein danke‘ – war die allgemeine Einstellung schon damals sehr positiv.“

Margareta Widén-Berggren kennt die Situation gut, denn sie war 30 Jahre lang an der Errichtung des Kraftwerks beteiligt und mehr als 20 Jahre lang Gemeinderätin in Östhammar und Vorsitzende der gemeinsamen Organisation der Kernkraftgemeinden. Sie hat gesehen, wie sich die Einstellung gegenüber dem Kraftwerk im Laufe der Zeit geändert hat.

„Die Demonstrationen vor und während des Baus [der Anlage] fanden nie hier statt, sondern anderswo in Schweden. Ich hatte nie das Gefühl, dass der Widerstand in der Region besonders stark war. Ich glaube, das liegt daran, dass das Kraftwerk so wichtig für das Leben der Stadt ist; selbst wer nicht dort arbeitet, kennt jemanden, der dort arbeitet – oder am Bau beteiligt war.“

Wichtiger Teil der Gemeinschaft

Die Akzeptanz des Kraftwerks spielt in der örtlichen Bevölkerung weiterhin eine große Rolle. Forsmark ist ein wichtiger Teil der Region, die nordöstlich von Uppsala und nördlich von Stockholm liegt, und trägt dazu bei, dass Forsmark, Östhammar und andere umliegende Städte in einer Weise florieren, wie es in Gebieten außerhalb der schwedischen Großstädte meist nicht der Fall ist. Die Arbeitslosigkeit ist gering, und neben dem Kraftwerk sind auch einige große Unternehmen und Behörden in der Region tätig.

„Es gibt mehrere Gründe, warum die Einstellung gegenüber dem Kraftwerk so positiv ist“, sagt Fredrik Jansson, Direktor des Vattenfall College in Forsmark. „Es ist ein wichtiger Arbeitgeber, der einen erheblichen Einfluss auf die lokale Wirtschaft hat. Außerdem tut Vattenfall viel für die örtliche Gemeinschaft – das Unternehmen sponsert Sportvereine und unterstützt das College, an dem ich arbeite.“

Einzigartige Bildungschancen

Das Vattenfall College bietet drei- und vierjährige Studiengänge an, die sich auf Technik spezialisieren – zum Beispiel Reaktortechnik – und die sich ausschließlich auf die Kernkraft konzentrieren. „Wir haben Studenten aus dem ganzen Land, und sie wollen hierher kommen, weil sie wissen, dass sie hier gute Chancen auf einen Arbeitsplatz haben“, sagt Jansson. „Die Tatsache, dass unsere Hochschule eine so große Reichweite hat und die Herkunft unserer Studenten geografisch so breit gestreut ist, ist auch gut für die Gemeinde – der Zuzug von Menschen schafft Einkommen.“

Jansson hat mit den Schülern das Kraftwerk besichtigt und hebt besonders die Offenheit und Kommunikationsbereitschaft als Gründe für die positive Einstellung der Bevölkerung hervor, die auch die Interaktion und Zusammenarbeit mit der Kommunalpolitik kennzeichnet.

Offenheit, ein wichtiger Faktor

Margareta Widén-Berggren stimmt dem zu und sagt, dass sie und ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger sich immer gut informiert und einbezogen gefühlt haben, wenn es um die Pläne für die Anlage ging.

„Für mich ist ein wesentlicher Grund für die Akzeptanz [der Anlage] die Offenheit und Mitbestimmung“, sagt Widén-Berggren. „Diejenigen von uns, die in der Nähe des Kraftwerks wohnen, hatten immer ein Gefühl der Sicherheit, dass wir wissen, was vor sich geht. Wir haben Übungen gesehen, die Forsmark durchgeführt hat, wir haben einen Sicherheitsausschuss mit öffentlichen Sitzungen. Wir waren also immer beteiligt und fühlten uns immer informiert.“

Als die Schwedische Gesellschaft für Kernbrennstoff- und Abfallmanagement (SKB) kurz vor Ende des letzten Jahres die Genehmigung zum Bau eines Endlagers für Kernbrennstoffe erhielt, war dies für Jansson, Widén Berggren und Falk keine Überraschung. Im Gegenteil!

„Ich kann sehr gut verstehen, warum hier ein Abfalllager angelegt werden soll“, sagt Falk. „Es macht Sinn, sie an einem Ort zu haben, an dem die Akzeptanz bereits hoch ist.“

Kernkraftwerk Forsmark

Das Kernkraftwerk Forsmark liegt an der Ostsee in der Gemeinde Östhammar (22.500 Einwohner), nordöstlich der viertgrößten Stadt Schwedens, Uppsala. Die drei Reaktoren wurden zwischen 1980 und 1985 in Betrieb genommen. Die Gesamtleistung beträgt 3300 MW.  

Die öffentliche Unterstützung für das Kernkraftwerk und die umliegenden Betriebe ist sehr groß. 

Im Jahr 2022 führte das Analyseunternehmen Novus eine Umfrage unter den Einwohnern der Gemeinde Östhammar durch, um die Unterstützung für die von der schwedischen Regierung genehmigten Pläne für ein Endlager für Kernbrennstoffe in Forsmark zu ermitteln. 84 Prozent äußerten sich positiv zu den Plänen.