Nach dem letzten Schnitt am 25. Juni 2021 ist nun die zweite Großkomponente zerlegt, der sog. Dampfwasserabscheider aus dem Reaktordruckbehälter (RDB). Bereits im Sommer 2020 wurde die Demontage und Zerlegung des Dampfwassertrockners beendet, der im RDB als weitere Großkomponente oberhalb… ...mehr
Wieder ist das Kernkraftwerk Brunsbüttel dem Ziel "grüne Wiese" einen Schritt näher gekommen: Am 16.6.2021 wurde die letzte von insgesamt 38 Neutronenflussmesslanzen (NFML) erfolgreich vorzerlegt. Bei den NFML handelt es sich um Messlanzen, die in der aktiven Zone des Reaktorkerns… ...mehr
Der bereits 2018 initiierte Fitness-Parkour in Brunsbüttel wurde nun offiziell eingeweiht. Bereits seit Ende 2020 konnten die Sportgeräte genutzt werden, die offizielle Einweihung musste Corona-bedingt leider mehrfach verschoben werden. Zur Erteilung der 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung (1. SAG) für das… ...mehr
Schwach- und mittelradioaktive Abfälle aus deutschen Kernkraftwerken sollen im Bundesendlager Schacht Konrad gelagert werden, das allerdings erst ab 2027 zur Verfügung steht. Bis dahin werden diese Abfälle in den Kernkraftwerken in Stahlfässern aufbewahrt. Durch sukzessive Verschiebungen der Fertigstellung von Schacht… ...mehr
Im März hat das Impfzentrum in Brunsbüttel seinen Dienst aufgenommen, der Ablauf war perfekt organisiert und es lief einwandfrei. Aus den Erfahrungen anderer Einrichtungen war bekannt, dass unsere älteren Generationen sehr gut eine Unterstützung gebrauchen können, um z.B. durch das… ...mehr
Beim Abbau des KKB fallen verschiedene Arten von Abbaumassen an: wiederverwertbare Stoffe, deponiepflichtige Abfälle und radioaktives Material. Die Grafik zeigt anschaulich die Abfallarten und ihre Entsorgungswege. Klicken Sie hier, um zu dem Dokument zu gelangen.
Freimessen – auf diesen Begriff stößt man immer wieder, wenn es um Abfälle aus Kernkraftwerken geht. Was bedeutet Freimessen? In einem Kernkraftwerk und insbesondere bei seinem Abbau fallen große Materialmengen an, deren künstliche Radioaktivität so gering ist, dass diese außer… ...mehr
Die Bundesregierung hat Eckpunkte einer Verständigung mit E.ON, EnBW, RWE und Vattenfall zur Beilegung der Rechtsstreitigkeiten zum Kernkraftausstieg in Deutschland und zur Umsetzung der diesbezüglichen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts bekannt gegeben. Die Pressemeldung von Vattenfall finden Sie hier.
Es ist zwar nicht der Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB), aber die erste Abbaumaßnahme auf dem Kraftwerksgelände, die von außen sichtbar ist: Die zwei Schornsteine des 2018 stillgelegten, vom Kernkraftwerk völlig unabhängigen Gasturbinenwerks werden aus der "Skyline" des KKB-Geländes verschwinden.… ...mehr
Seit vielen Jahren schon pflegt das Kernkraftwerk Brunsbüttel einen transparenten Dialog mit den Bürgermeister:innen der Umlandgemeinden. Zusätzlich wurde für den Rückbau ein Dialog-Forum ins Leben gerufen, in welcher Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Vereine und Verbände intensiv über die Rückbauaktivitäten informiert… ...mehr
Einweihung des Informationszentrums 1971, Ansicht 1986, Aussehen nach der Erweiterung 2011 Das Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) ist zwar seit Jahren abgeschaltet, das Informationszentrum aber wird nach wie vor genutzt – und das seit nunmehr 50 Jahren. Am 11. Februar 1971 –… ...mehr
Der Rückbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB) drohte ins Stocken zu geraten, weil anfallende Abfälle auf dem Kraftwerksgelände zwischengelagert werden müssen. Der Platz dafür wurde zunehmend weniger. Diese Abfälle sollen nun auf den Deponien Lübeck-Niemark und Johannistal in Ostholstein gelagert werden.… ...mehr