Nach dem Ausstieg Deutschlands aus der Kernenergie müssen die Kernkraftwerke in den kommenden Jahren abgebaut werden. Dabei fallen große Mengen an Abbaumaterialien wie Dämmstoffe, Rohrleitungen und Beton an. Das Thema ihrer Entsorgung und der aufwändige Abbauprozess stehen im Mittelpunkt der… ...mehr
Nach mehr als dreijähriger Arbeit wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein beim Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB) erreicht: Mit dem sechs Tonnen schweren unteren Kerngitter wurde Anfang November das letzte große Einbauteil aus dem Reaktordruckbehälter (RDB) ausgebaut. Es wird jetzt im… ...mehr
Detaillierte Planung zahlt sich aus „Hervorragende Zusammenarbeit mit den Logistik-Kolleginnen und -Kollegen und eine störungsfreie Durchführung der gesamten Arbeiten“, so fasst Melanie Schmidt, im Kernkraftwerk Brunsbüttel für den Bereich Nukleares Abfallmanagement zuständig, die gerade abgeschlossene Presskampagne zusammen. „Die Arbeiten sind… ...mehr
Einmal im Jahr wird zusammen mit der Feuerwehr Brunsbüttel und der Werkfeuerwehr des Kernkraftwerks Brunsbüttel jeweils eine Übung im Kernkraftwerk und eine im Standortzwischenlager durchgeführt. So kann gewährleistet werden, dass die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Brunsbüttel mit den spezifischen… ...mehr
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind für alle Menschen von höchster Priorität und daher auch in Unternehmen ein fester Bestandteil interner Regeln. Das gilt auch für das Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB), wo über die Vermittlung von etablierten Regeln hinaus die Gesundheitsförderung verbessert werden… ...mehr
Gerade einmal zwei Monate hat es gedauert, bis die beiden 70 Meter hohen Schornsteine des 2018 stillgelegten Gasturbinenkraftwerks auf dem Gelände des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB) abgebaut waren und sich das Erscheinungsbild der Kraftwerksanlage deutlich verändert hat. Das ehemalige Gasturbinenkraftwerk war… ...mehr
Einmal im Jahr wird zusammen mit der Feuerwehr Brunsbüttel und der Werkfeuerwehr des Kernkraftwerks Brunsbüttel jeweils eine Übung im Kernkraftwerk und eine im Standortzwischenlager durchgeführt. So kann gewährleistet werden, dass die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Brunsbüttel mit den spezifischen… ...mehr
Mit großem Erfolg wurde im Jahr 2021 der Arbeits- und Gesundheitsschutztag im Kernkraftwerk Brunsbüttel durchgeführt u.a. mit dem sehr lehrreichen Stolperparcours der Berufsgenossenschaft RCI. Leider war Corona-bedingt die Teilnahme nur eingeschränkt möglich. Damit möglichst alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diesen Parcours… ...mehr
Das Herzstück des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB) ist der Reaktordruckbehälter (RDB). Seine Einbauten werden beim Abbau als erste entfernt. Seit zweieinhalb Jahren arbeiten wir inzwischen daran, die Komponenten aus dem RDB auszubauen, zu zerlegen und endlagergerecht zu verpacken. Der größte Teil… ...mehr
Die Transportbereitstellungshallen (TBH) wurden am 23. Juni 1982 (TBH I) und am 29. Juli 1997 (TBH II) in Betrieb genommen. Eine Genehmigung regelt den Betrieb der beiden Hallen, für die Einlagerung von Abfällen endete diese jedoch zum 31. Dezember 2021.… ...mehr
Wir stellen einen Kollegen vor: Lernen Sie Paul Luk kennen, der im Kernkraftwerk Brunsbüttel für Sauberkeit sorgt. Wir möchten Ihnen Paul Luk vorstellen, der im Strahlenschutzbereich des Kernkraftwerks Brunsbüttel als Dekont-Koordinator tätig ist und sich ehrenamtlich als Familienlotse im Familienhafen… ...mehr
Dass sie nicht in einer Abrisshalle arbeiten, sondern in einer hochwertigen Produktionsstätte mit qualifiziertem Personal, darauf legen Martin Laabsch und Torge Mangels großen Wert. Beide arbeiten im Kernkraftwerk Brunsbüttel in der Reststoffbearbeitung. Wir haben uns erklären lassen, was dort gemacht… ...mehr