Genehmigungsverfahren zum Standort-Zwischenlager

12.04.2017 Das auf dem Gelände des Kernkraftwerks Brunsbüttel betriebene Standort-Zwischenlager für Kernbrennstoffe (SZBB) verfügt aufgrund eines Beschlusses des Bundesverwaltungsgerichts aus 2015 derzeit nicht über die grundsätzlich notwendige Aufbewahrungsgenehmigung. Aktuelle rechtliche Grundlage für den Betrieb ist eine bis zum Januar 2018… ...mehr

Kraftwerksleiter Knut Frisch in den Ruhestand verabschiedet

Knut Frisch, der Leiter des Kernkraftwerks Brunsbüttel, wird heute (30.06.2017) nach insgesamt 38 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand treten. "Für das Kraftwerk Brunsbüttel geht eine Ära zu Ende", betonte Pieter Wasmuth, Geschäftsführer der Kernkraftsparte von Vattenfall. "Knut Frisch steht… ...mehr

Kavernen 1 und 3 im Kraftwerk Brunsbüttel erfolgreich geleert

Handhabungskonzept hat sich bewährt Vattenfall hat am 05.09.2017 die letzten 3 Fässer aus den Kavernen 1 und 3 im Kraftwerk Brunsbüttel entnommen. Im Anschluss wurden die Kavernengitter ausgebaut, die Kavernen gereinigt, das Bauwerk durch einen Sachverständigen überprüft und zum Abschluss… ...mehr

Seit 111 Tagen Kraftwerksleiter in Brunsbüttel

Markus Willicks, seit 111 Tagen Leiter des Kernkraftwerks Brunsbüttel Am 01.07.2017 hat Markus Willicks (51) das Ruder von Knut Frisch (65) in Brunsbüttel übernommen. „Knut Frisch kommt aus der Seefahrt und Markus Willicks ist Chorleiter – man könnte auch sagen,… ...mehr

Energiewende konkret!

Einmal mehr hat das Kernkraftwerk Brunsbüttel am 01.11.2017 die Öffentlichkeit über den Status zum Rückbau des KKB informiert. Unter anderem hat die Firma RaTec aus Quickborn die Funktionsweise einer Freimessanlage erklärt. Zum Ende konnten die 20 Gäste selbst einmal Hand… ...mehr

BUND informiert sich über Rückbau des KKB

Am 13.11.2017 waren 8 Damen und Herren des BUND, Kreisgruppe Steinburg, zu Gast im Kernkraftwerk Brunsbüttel. Mit dabei waren auch Vertreter einer Deponie in Schönwohld und aus Niedersachsen. Schwerpunktthema war der Umgang mit Abfällen, dem sogenannten Freigabeverfahren. Beeindruckt waren die… ...mehr

Atomaufsicht verlängert Anordnung zur Kernbrennstoffaufbewahrung in Brunsbüttel – Energiewendeminister Robert Habeck: „Das ist eine Ausnahme. Aber nur so gelten alle Regeln zu Sicherheit und Überwachung weiter.“

20. Dezember 2017 Atomaufsicht verlängert Anordnung zur Kernbrennstoffaufbewahrung in Brunsbüttel – Energiewendeminister Robert Habeck: „Das ist eine Ausnahme. Aber nur so gelten alle Regeln zu Sicherheit und Überwachung weiter.“ KIEL. Die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) ordnet für weitere zwei Jahre die… ...mehr

Forschungskooperation von Vattenfall und Studsvik

Pressemeldung vom 30.01.2018 Vattenfall hat mit dem schwedischen Forschungsinstitut Studsvik, das zu den weltweit führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Kernbrennstoffanalysen und Materialuntersuchungen zählt, ein Projekt zur kerntechnischen Entsorgungsforschung vereinbart. Dafür wird Vattenfall bis Sommer 2018 insgesamt 13 Sonderbrennstäbe aus… ...mehr

Tischtennis-Sparte des TSV Brunsbüttel freut sich über Spende

26. Februar 2018 Die Tischtennissparte des Brunsbütteler Turn- und Sportvereins bedankte sich ganz herzlich für eine Spende vom Energieversorger Vattenfall. Die Sparte umfässt viele Mitglieder, die durch ihre Leidenschaft zum Tischtennis vereint sind. Hieraus ergebe sich das Engagement für ihren… ...mehr

Schülerprojekt „Rückbau des Kernkraftwerkes Brunsbüttel“

Ende 2017 besuchte uns eine neugierige Schülergruppe, um Informationen für eine Projektarbeit zu sammeln. Die drei berichten von ihren Erlebnissen: „Als SchülerInnen der Gemeinschaftsschule Meldorf müssen wir in der 9. Klassenstufe eine Projektarbeit über ein selbstgewähltes Thema schreiben. Diese Arbeit wird… ...mehr