Was geschieht mit den Abbaumassen?

Beim Abbau des KKB fallen verschiedene Arten von Abbaumassen an: wiederverwertbare Stoffe, deponiepflichtige Abfälle und… mehr

Kraftwerksgelände ändert Erscheinungsbild: Kamine des Gasturbinenwerks werden abgebaut

Es ist zwar nicht der Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB), aber die erste Abbaumaßnahme auf… mehr

Zwei Standorte für deponiepflichtige Abfälle aus dem KKB-Abbau vorgesehen

Der Rückbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB) drohte ins Stocken zu geraten, weil anfallende Abfälle auf… mehr

Info-Broschüre "Rückbau unserer Kernkraftwerke – nachhaltig und sicher"

Der 2011 getroffene Beschluss von Bundesregierung und Bundestag zum Ausstieg aus der Kernenergie stellt uns… mehr

AZURo macht Pause – Dampftrockner im Kernkraftwerk Brunsbüttel erfolgreich zerlegt

Roboter AZURo bei Zerlegearbeiten am Dampftrockner Die ersten Rückbauarbeiten an den Einbauten des Reaktordruckbehälters im… mehr

Richtfest ohne Fest: Neubau am KKB erreicht wichtigen Meilenstein

Der Neubau des Lagers für schwach- und mittelradioaktiven Abfall (LasmA) am Kernkraftwerk Brunsbüttel hat einen… mehr

Kernkraftwerk Brunsbüttel: 2. Abbaugenehmigung beantragt

Rückbau der Anlage in mehreren Phasen Das Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) hat gestern bei der Atomaufsichtsbehörde… mehr

Warum dauert das so lange?

Mitglieder des Unternehmensverbandes Unterelbe-Westküste (UVUW) besuchten das Kernkraftwerk Brunsbüttel. Der Besuch stand unter dem Thema… mehr

Erste Rückbauarbeiten mit Roboter AZURo – Medienvertreter besuchten KKB

Vertreter regionaler und nationaler Medien folgten am 28. November der Einladung in das Kernkraftwerk Brunsbüttel,… mehr

Rückbau hat begonnen

Seit Anfang September zerlegt ein Roboter das erste Einbauteil aus dem Reaktordruckbehälter (RDB), den Dampftrockner,… mehr

Vattenfall und Orano halten gemeinsames Management-Meeting ab

Torbjörn Wahlborg, Senior Executive Vice President Generation bei Vattenfall, und Philippe Knoche, CEO der Orano… mehr

Kernkraftwerk Brunsbüttel erhält 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung

Rückbau der Anlage kann beginnen Jan Philipp Albrecht, Minister für Energie, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und… mehr